Wie organisiert man sein Schmuckkästchen?

Das Organisieren einer Schmuckschatulle kann eine schwierigere Aufgabe sein, als wir uns vorstellen. Zunächst einmal haben wir nicht immer eine Schmuckschatulle oder ein Schmuckkästchen, das unseren Bedürfnissen und unserer oft wachsenden Schmucksammlung entspricht.

 

Es ist auch nicht selbstverständlich, seinen Schmuck "gesund" zu erhalten: Man muss versuchen, ihn nicht abzunutzen und nicht zu beschädigen, während wir nicht unbedingt wissen, wie wir Abnutzungsspuren vermeiden oder Schmuck reinigen können, den wir auf keinen Fall beschädigen wollen. Seine Schmuckstücke zu sortieren, zu wissen, wie man die Schmuckstücke, die wir oft benutzen, zur Geltung bringt, und die zu schützen, die uns am zerbrechlichsten und wertvollsten erscheinen, ist ebenfalls keine leichte Aufgabe, ganz im Gegenteil! Es gibt jedoch Lösungen für all diese Probleme, Lösungen, die den Umgang und die Verwendung unseres Schmucks einfacher machen und es uns ermöglichen, ihn länger und angenehmer zu genießen!



In diesem Artikel werden wir sehen:



  • Wie man eine geeignete Schmuckaufbewahrung auswählt
  • Wie man seinen Schmuck pflegt
  • Wie man seine Schmucksammlung sortiert.



Mithilfe dieses Artikels wird das Organisieren und Aufbewahren Ihrer Schmuckschatulle zum Kinderspiel! (Kinder sollten von Schmuck ferngehalten werden!).

 

 

Wählen Sie eine passende Schmuckaufbewahrung, um Ihre Schmuckschatulle zu organisieren.



Die Auswahl einer passenden Schmuckaufbewahrung für Ihren Schmuck und Ihre Bedürfnisse ist natürlich der erste Schritt, um Ihre Schmucksammlung organisieren und aufbewahren zu können. Es gibt eine Vielzahl von Schmuckaufbewahrungen, von denen eine besser zur eigenen Sammlung passt als die andere. Sie müssen also darauf achten, dass Sie sich für den richtigen Typ entscheiden, damit Sie nicht mit einer unpassenden Aufbewahrung enden und noch mehr Unordnung stiften, mit dem Risiko, dass Sie einige Schmuckstücke verlieren oder beschädigen...

Schmuckkästchen, Truhe, Schatulle, Schmuckhalter... so viele Lösungen, die wir entdecken werden, um Ihren Schmuck ordentlich aufzubewahren! Finden Sie heraus, warum die Verwendung eines Schmuckkästchens so wichtig ist!



Schmuckkästchen kaufen


Eine Schmuckschatulle ist ein vielseitiger Aufbewahrungsort für Ringe, Halsketten, Ohrringe, Armbänder, Broschen und andere Schmuckstücke aller Art. Wenn Sie noch keine Schmuckschatulle oder einen Schmuckkasten haben, sollten Sie wissen, dass es sie in allen Arten und Farben gibt!

 

 

Wählen Sie also eine Schmuckschatulle, die am besten zu Ihren Bedürfnissen passt:

 


Groß oder klein, je nachdem, wie groß Ihre Sammlung ist;
Die klassischen Schmuckschatullen aus Leder oder Kunstleder, die vegane Lederschatulle als perfekte Alternative oder die zeitlose Schmuckschatulle aus Holz... ;
In der gewünschten Form: Quadratische oder rechteckige Schachteln sind am beliebtesten, aber nichts hindert Sie daran, z. B. eine runde Schmuckschachtel zu besitzen ;
In Ihrer Lieblingsfarbe: eine rosafarbene Schmuckschatulle zum Beispiel, die silbernen Schmuck gut zur Geltung bringt, oder eine schwarze Schmuckschatulle, die Ihren goldenen Schmuck hervorhebt... ;
Mit oder ohne Spiegel, der zum Schminken oder Frisieren verwendet werden kann;
Mit einer mehr oder weniger großen Anzahl an Schubladen oder Fächern, in denen Sie Ihre Ringe, Broschen, Perlen usw. aufbewahren können.
Sie haben auch verschiedene Funktionen: Wenn Sie zum Beispiel viel unterwegs sind, kann eine Reiseschmuckschatulle eine gute Wahl sein! Da sie klein ist, lässt sie sich leicht transportieren. Wenn Sie eine große und vielfältige Sammlung haben, kann eine große Schatulle mit vielen Fächern die beste Lösung sein. Es spricht auch nichts dagegen, mehrere Schmuckaufbewahrungen zu kombinieren.



Es gibt so viele Variationen von Schmuckschatullen, dass Sie bestimmt die richtige für sich finden werden!

 

 

Basteln Sie eine Schmuckschatulle oder verwenden Sie eine alte Schmuckschatulle wieder.


Sie können Ihre Aufbewahrung auch selbst herstellen, was zu einer originellen Schmuckschatulle oder einem einzigartigen Schmuckkästchen führen kann! Im Internet gibt es zahlreiche Tutorials, die Sie anleiten. Und natürlich können Sie auch eine Schmuckschatulle oder einen Schmuckkasten verwenden, den Sie bereits besitzen. In diesem Fall ist es wichtig, sie gut zu reinigen, insbesondere eine weiße Schmuckschatulle zum Beispiel, in der Flecken leicht zu sehen sein werden. Hier sind also einige Tipps, wie Sie Ihre Schmuckschatulle reinigen können, ohne sie zu beschädigen:



Wenn Ihre Schatulle aus Leder ist, verwenden Sie am besten ein Produkt, das für Lederarten geeignet ist. Wenn Sie diese Produkte nicht haben, können Sie Ihre Schmuckschatulle trotzdem reinigen: Nachdem Sie die Taschen und Schubladen Ihrer Schatulle geleert und ausgeschüttelt haben, nehmen Sie eine trockene Zahnbürste zur Hand. Tauchen Sie diese Bürste in eine Mischung aus warmem Wasser und Spülmittel, schütteln Sie die Zahnbürste, bevor Sie sie auf das Leder auftragen (es ist wichtig, dass nicht zu viel Flüssigkeit auf das Leder gelangt), reiben Sie sie vorsichtig ab und trocknen Sie sie mit einem weichen Tuch ab.


Wenn Ihre Schmuckschatulle oder Ihr Schmuckkästchen aus Holz ist, können Sie es reinigen, indem Sie ein Tuch in einer Mischung aus drei Tropfen weißem Essig und lauwarmem Wasser befeuchten. Wie bei Leder sollten Sie nicht zu viel Wasser verwenden und die Oberfläche sanft reiben, bevor Sie sie gut abwischen.


Wenn es sich um Metall handelt, erweist sich Seifenwasser zusammen mit einem Spülgang mit klarem Wasser als sehr wirksam.


In kürzester Zeit ist Ihre Dose wieder blitzblank!

 

 

Entscheiden Sie sich für einen Schmuckhalter


Wenn Sie keine Schmuckschatulle möchten oder diese mit einer anderen Aufbewahrungsmöglichkeit kombinieren möchten, gibt es eine Alternative: Wählen Sie einen Schmuckhalter.

 

Diese Art der Aufbewahrung eignet sich am besten für eine Sammlung von Halsketten, Sautoirs und anderen Anhängern. Sie vermeidet Knoten und bringt Ihren Schmuck auf Ihrer Kommode oder Ihrem Schminktisch am besten zur Geltung (so haben Sie einen Überblick über Ihren Schmuck!). Auch Ohrringe, insbesondere Hänge- oder Kreolenohrringe, können von dieser Art der Anordnung profitieren. Es ist eine ästhetisch sehr ansprechende Form der Aufbewahrung, und wie bei den Schachteln gibt es diese Schmuckhalter in vielen Farben und Formen: Schmuckhalter aus Holz, Ohrringhalter, rosa Schmuckhalter, Armbandhalter... Es gibt zum Beispiel einen Schmuckhalter mit Drehkreuz, der den Eindruck vermittelt, in einem echten Juweliergeschäft zu leben, einen Schmuckhalter mit Spiegel oder sogar einen Schmuckhalter für die Wand (sehr praktisch, wenn man wenig Platz hat!). Sie können sich auch für einen handgefertigten Schmuckhalter entscheiden, der immer originell ist.


Wie pflegt man seinen Schmuck?

 



Jeder hat Schmuck, der schwarz wird, Ringe, die ihren Glanz verlieren, Ketten, die sich verheddern, wenn sie nicht getragen werden, Flecken, die durch Abnutzung entstehen ... Es gibt jedoch einfache und wirksame Techniken, um diese Probleme zu beheben.

 

 

Wie entwirrt man seine Halsketten?



Wir alle kennen das Problem mit der Halskette, die wir unbedingt tragen wollten, die sich aber nicht entwirren lässt, wenn wir schon zu spät zu einer Party kommen! Es gibt jedoch einige Methoden, um diese Knoten zu entfernen und unseren Schmuck dann in unserer Schmuckschatulle oder unserem Halskettenhalter aufzubewahren und ihn dort entwirrt zu halten.

 

Wie -organisiert-man -sein- Schmuckkästchen?

 

 

Hier sind also einige Lösungen, um diesem Kopfzerbrechen ein Ende zu bereiten:




Um Ketten, Armbänder oder auch Ohrringe mit mehreren Fäden zu entwirren, können wir z. B. eine kleine Stecknadel zur Hand nehmen, das Schmuckstück flach hinlegen und die Nadel benutzen, um es vorsichtig zu entwirren (achten Sie darauf, nicht zu stark zu ziehen, um den Schmuck nicht zu beschädigen). Sie können die Halskette oder das Armband auch einige Minuten lang zwischen Daumen und Zeigefinger rollen, dann sollte der Knoten verrutschen und sich von selbst lösen. Wenn das nicht ausreicht, kann man auch Olivenöl oder Seife verwenden und das verwickelte Schmuckstück mehrere Minuten lang sanft massieren (und anschließend gut abspülen)!



Die Seife wird übrigens auch beim Waschen des Schmucks nützlich sein, ein Schritt, der nicht vernachlässigt werden sollte und auf den wir noch näher eingehen werden.



Wie reinige ich meinen Schmuck?


Wenn Ihre Halsketten und Armbänder entwirrt sind, ist es wichtig, den Schmuck zu reinigen. Die Pflege von Schmuck ist nie ganz einfach, vor allem, weil es an Informationen darüber mangelt, wie man es richtig macht, oder auch aus Zeitmangel! Dennoch ist eine kleine Reinigung von Zeit zu Zeit notwendig und welcher Zeitpunkt wäre dafür besser geeignet als der Tag, an dem Sie Ihr Schmuckkästchen organisieren?

(Es sei jedoch darauf hingewiesen, dass Sie diesen Schritt überspringen können, wenn Sie die gealterte Seite einiger Ihrer alten Schmuckstücke mögen!)

 

Um Ihren Schmuck zu reinigen, was immer eine heikle Aufgabe ist, haben wir hier einige Tipps für Sie:



Wenn Ihr Schmuck aus Silber ist, kennen Sie sicher das Risiko der Oxidation und des schwarzen Aussehens, das manche Stücke unserer Kollektion annehmen. Um dies zu verhindern oder zu beheben, gibt es mehrere Möglichkeiten: Sie können Ihren Schmuck zum Beispiel zwei Stunden in weißem Essig einweichen oder eine Zahnbürste und Seifenwasser verwenden. Anschließend können Sie Ihren Schmuck mit lauwarmem Wasser abspülen (achten Sie darauf, dass Sie alle Spuren von Seife oder weißem Essig entfernen) und ihn vorsichtig mit einem weichen Tuch trocknen.


Wenn Sie einen Diamantring waschen möchten, können Sie etwas Seife und lauwarmes Wasser in einem Behälter mischen und den Ring etwa 15 Minuten lang einweichen, dann mit kaltem Wasser abspülen und mit einem Wattebausch trocknen.


Bei Goldschmuck besteht eine Möglichkeit darin, ein paar Tropfen Spülmittel in heißem Wasser zu mischen und zwölf Stunden einweichen zu lassen, dann mit klarem Wasser abzuspülen und mit einem weichen Tuch zu trocknen.


Und bei Toc-Schmuck tut es auch ein Tuch, das mit etwas Zitronensaft befeuchtet ist, wobei Sie nicht vergessen sollten, mit Wasser nachzuspülen und gut abzutrocknen.


Wenn Ihr Schmuck nach dieser Pflege immer noch beschädigt ist, können Sie ihn natürlich in ein Juweliergeschäft bringen, insbesondere bei Gold-/Silberschmuck und Schmuck mit Steinen. Das kann zwar teuer sein, kann aber manchen verloren geglaubten Schmuck retten.

 

 

Sortieren Sie Ihre Schmucksammlung



Jetzt, da Ihre Schachtel einsatzbereit ist, Ihr Schmuck sauber und bereit zum Einräumen ist, ist es an der Zeit, mit der Organisation zu beginnen! Zunächst ist es wichtig, dass Sie Ihren Schmuck sortieren - nach Art, Material (Gold, Silber...), Vorlieben, Häufigkeit des Gebrauchs... -, um die Aufbewahrung in Ihrer Schachtel oder Ihrem Kästchen zu erleichtern.



Schmuck nach Typ ordnen



Bevor Sie Ihren Schmuck in Ihre Schachtel oder Ihr Kästchen legen, müssen Sie ihn sortieren. Dafür können Sie mehrere Stapel bilden.



Legen Sie zunächst Stapel nach Schmuckstücken an: Ringe mit Ringen, Ohrringe mit Ohrringen... Achten Sie bei Halsketten und Armbändern darauf, dass Sie sie gut voneinander trennen, denn es wäre schade, wenn Sie die ganze Arbeit, die Sie vorher in das Entwirren gesteckt haben, verschwenden würden.


Wenn Sie diese Stapel gebildet haben, können Sie, wenn Sie es für sinnvoll halten und vor allem, wenn Sie viel Schmuck haben, in jedem dieser Stapel bestimmen, welche Schmuckstücke häufig verwendet werden. Schmuck, den Sie häufig tragen, sollten Sie in Ihrem Schmuckkästchen gut sichtbar aufbewahren, während Sie ihn, wenn Sie ihn nur selten tragen, in Fächer legen können, die Sie seltener öffnen. Wenn Sie sie jeden Tag tragen, sollten Sie sie an dem Platz aufbewahren, der am leichtesten zugänglich ist! Wenn Sie jetzt schon aussortieren, erleichtert dies das Einräumen in die Schachtel.


Denken Sie auch daran, Schmuck aus zerbrechlichen oder wertvollen Materialien (Gold, Silber, Diamanten) in einen separaten Stapel zu legen.


Sobald Sie Ihren Schmuck sortiert haben, ist er bereit für die Aufbewahrung.



Schmuck nach Vorlieben ordnen

 

Jetzt kommen wir zur letzten Aufgabe: Legen Sie den Schmuck sauber, entwirrt und sortiert in Ihre Schmuckschatulle!



Schauen Sie sich Ihre Fächer und Schubladen genau an und behalten Sie dabei Ihre Lieblingsschmuckstücke und die Häufigkeit ihrer Verwendung im Auge. Welchen Schmuck möchten Sie besonders hervorheben? Ihre Glückskette? Den wertvollen Schmuck Ihrer Großmutter? Oder das Armband, das Ihnen Ihr Partner am Valentinstag geschenkt hat?



Wie bereits gesagt, ist es am besten, den Schmuck, der täglich benutzt wird, in den Vordergrund zu stellen und leicht zugänglich zu machen, während Sie die Schubladen nutzen können, um wertvollen, zerbrechlichen oder selten getragenen Schmuck aufzubewahren. (Kleiner Tipp: Wenn Sie an dieser Stelle Halsketten aufbewahren möchten, können Sie diese, um zu verhindern, dass sie sich miteinander verheddern, in einem kleinen Strohhalm aufbewahren, der der Größe der Schachtel angepasst ist!) Wenn Sie eine Schmuckschatulle oder ein Schmuckkästchen mit doppeltem Boden besitzen, können Sie diese wertvollen Schmuckstücke im zweiten Boden aufbewahren, wo sie vor Blicken und vor allem vor Staub geschützt sind, der sich auf selten benutzten Stücken ansammeln könnte. Was Ihre Ringe und Uhren betrifft, so legen Sie sie in die dafür vorgesehenen Fächer, falls Ihre Schatulle welche hat. So verhindern Sie, dass sie sich berühren und beschädigt werden. Und bevorzugen Sie Schmuckhalter für Halsketten und Ohrringe. Für Armbänder gibt es in der Regel eine spezielle Rolle, die sehr praktisch zu verwenden ist. Viele Schachteln und Truhen haben auch einen Platz für Ihre Broschen, zögern Sie nicht, ihn zu nutzen!



Wenn Sie eine Schmuckschatulle mit mehreren Fächern besitzen, sollten Sie nicht unter Platzmangel leiden. Wenn Ihre Schatulle jedoch klein ist oder Sie eine große Sammlung besitzen, ist es von Vorteil, Schmuckschatulle und Schmuckhalter zu kombinieren, dann findet jeder Gegenstand zweifellos seinen Platz!





Auch wenn die Organisation Ihrer Schmuckschatulle auf den ersten Blick keine leichte Aufgabe zu sein scheint, reicht es in Wirklichkeit aus, ein paar einfache Techniken und Tricks zu kennen, um Ihre Sammlung erfolgreich zu ordnen. Die Wahl der richtigen Aufbewahrung (Schmuckkästchen, Schmuckkoffer, Schmuckhalter), die Pflege und das Sortieren des Schmucks ermöglichen es, den Schmuck in einem ausgezeichneten Zustand zu erhalten, seine Verwendung zu erleichtern und ihn aufzubewahren. Mit einer organisierten Schmuckschatulle gehören Probleme mit verwickelten Ketten, fleckigem oder verlegtem Schmuck der Vergangenheit an!

 

         Wo -kann- man -schmuckkästchen -kaufen?

 

 

Wenn Sie sich für Schmuck interessieren, empfehlen wir Ihnen, sich unsere Kollektion an Schmuckkästen anzusehen, in denen Sie Ihren Schmuck aufbewahren können, falls Sie welchen besitzen.

 

Lesen Sie unseren anderen Blogbeitrag an: WARUM SOLLTE MAN EINE SCHMUCKKÄSTCHEN VERWENDEN?